Mein Name ist Marijke Neubersch, ich wurde 1984 in Duisburg geboren. Ich bin verheiratet und lebe in einer Patchworkfamilie mit meinem Ehemann, dessen Sohn (*2009) und unseren beiden gemeinsamen Kindern (*2016 und *2018) sowie unserer Katze. Nach dem Abitur habe ich das Studium der Psychologie in Düsseldorf absolviert, vor allem, weil mir dort der naturwissenschaftliche Ansatz gut gefallen hat. Da ich schon in meiner Schulzeit den Wunsch entwickelt habe, Menschen mit Hilfe der Psychotherapie zu unterstützen, habe ich im Anschluss bei der Rheinischen Akademie für Psychotherapie und Verhaltensmedizin (RHAP) in Krefeld die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie begonnen und 2013 abgeschlossen. Da ich immer schon gern mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet habe, war es mir wichtig, alle Altersgruppen behandeln zu können. Daher habe ich auch die Zusatzqualifikation für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erworben. Bereits in meinem Studium habe war ich als Testassistentin in der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Düsseldorf tätig, so dass ich viel Erfahrung im Bereich der Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen sammeln konnte. Während meiner Ausbildung habe ich dort den Bereich der Lerntherapie mit aufgebaut, in dem wir Kinder sowohl mit einer Lese-Rechtschreib-Störung, als auch einer Dyskalkulie förderten. Mehrere Jahre habe ich dann auch als Schulpsychologin LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern bei Schwierigkeiten im Schulalltag begleitet. Nach Abschluss meiner Ausbildung war ich einige Jahre als Mitglied der Ambulanzleitung der RHAP tätig und habe dort neben einer Dozententätigkeit vor allem die auszubildenden Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen begleitet. Seit 2021 bin ich in der psychotherapeutischen Versorgung tätig und arbeite als Entlastungsassistenz in der Praxis Freiraum Moers.
Menschen auf ihrem Weg zur Selbstheilung zu begleiten war für mich von jeher eine Berufung. Dabei verstehe ich meine Arbeit als Unterstützung, sich selbst und das Umfeld, in dem wir aufwachsen und leben, besser zu verstehen und gemeinsam Ressourcen zu aktivieren, um einen konstruktiven Veränderungsprozess in Gang zu bringen. Im Rahmen der Methodenvielfalt der Verhaltenstherapie arbeite ich vorwiegend mit der Schematherapie, in der es darum geht, ungünstigen Muster, die häufig schon früh in der Biographie entstanden sind, zu erarbeiten und so zu verändern, dass Gefühle und Verhalten besser reguliert werden können und die eigenen Bedürfnisse auf gesunde Art und Weise befriedigt werden können.