Nach Umwegen über ein Musiktherapiestudium in den Niederlanden bin ich nach der erfolgreichen Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten immer wieder in Moers gelandet. Zunächst arbeitete ich in der Institutsambulanz in Moers, danach im Bertha Krankenhaus in Duisburg-Rheinhausen und schließlich in der Praxis „KJP Moers“. Im Dezember 2015 habe ich mir gemeinsam mit Cord Neubersch den Traum von einer eigenen Praxis erfüllt. In meiner Freizeit mache ich Musik, treibe Sport und koche gerne.
Meine therapeutische Ausrichtung ist die Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftliches und von den Krankenkassen anerkanntes Regelverfahren zur Behandlung von psychischen Störungen. Sie ist ein Verfahren, bei dem vor allem lösungsorientiert gearbeitet wird. Die Grundidee ist, dass störungsbedingtes Verhalten erlernt wurde und auch wieder verlernt werden kann bzw. dass angemessenere Denk- und Verhaltensweisen erlernt werden können. Inzwischen wurde die Verhaltenstherapie in vielerlei Weise weiterentwickelt und in verschiedene Methoden ausdifferenziert. Es werden nun stärker das Erleben, die individuellen Bedürfnisse sowie die Gedanken und Gefühle der Klienten mit einbezogen. Ich arbeite in letzter Zeit häufig mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie, einer neuerer Form der Verhaltenstherapie, die als Ziel erhöhte psychische Flexibilität anstrebt. Das bedeutet, dass man nicht lernt Gedanken und Gefühle zu verändern, sondern die Einstellung zu Gedanken und Gefühlen verändert. Zudem stehen Achtsamkeitsübungen und das tatsächliche Handeln im Vordergrund. Seit 2017 mache ich zudem die Fortbildung zum EMDR-Therapeuten, einer Therapieform zur Behandlungvon Traumafolgestörungen.
seit 2015
Gründung der psychotherapeutischen Praxengemeinschaft Freiraum Moers, gemeinsam mit Cord Neubersch
2013 – 2015
Therapeutischer Mitarbeiter, KJP Moers: Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie
2012 – 2015
Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie, RHAP Krefeld
2012 – 2013
Praktisches Jahr in der Institutsambulanz Moers, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie
2012 – 2013
Musiktherapeut, Bertha Klinikum Duisburg, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie
2012
Musiktherapeut, Forensische Abteilung (Maßregelvollzug) der LVR-Klinik Bedburg-Hau
2011 – 2012
Mitarbeiter eines Sozialtherapeutischen Intensivbetreuungsangebots für junge Menschen mit Essstörungen
2008 – 2009
Praktisches Jahr im RCGGZ Weert (Niederlande), Psychiatrie für Erwachsene
2006 – 2010
Studium der Musiktherapie an der Hogeschool Zuyd Heerlen (Niederlande), Abschluss: Dipl. Musiktherapeut (FH)
Abschlussarbeit: „Musiktherapie, verbale Reflexion und dissoziale Persönlichkeitsstörung: Eine Fallstudie
Ich arbeite mit allen psychischen Störungen, die derzeit anerkannt sind. Mein Schwerpunkt liegt jedoch in der Arbeit mit Jugendlichen. Besondere Erfahrungen habe ich mit Angst- und Zwangserkrankungen, Essstörungen, selbstverletzendem Verhalten, depressiven Erkrankungen sowie posttraumatischen Belastungsstörungen.